Eingebettet in die sanften Hügel der Steiermark, wird dich Graz mit seiner charmanten Altstadt verzaubern, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde. Schlendere durch die engen Gassen und entdecke prächtige Renaissance- und Barockbauten, die von einer reichen Vergangenheit zeugen.
Gleichzeitig pulsiert die Stadt mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene, innovativen Architekturprojekten und einem vielfältigen kulinarischen Angebot. Graz ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein Paradies für Genießer und Entdecker. Tauche ein in das einzigartige Flair dieser faszinierenden Stadt und lass dich von ihrer unverwechselbaren Mischung aus Tradition und Moderne verzaubern.
Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs mit rund 290.000 Einwohnern. Die Stadt wächst stetig und zieht Menschen aus aller Welt an, was ihre kulturelle Vielfalt unterstreicht.
Graz ist eine bedeutende Universitätsstadt und beherbergt rund 60.000 Studierende. Mit 4 Universitäten und zahlreichen Fachhochschulen ist die Stadt ein Zentrum für Bildung und Forschung.
Etwa 40% der Stadtfläche von Graz bestehen aus Grün- und Erholungsflächen. Diese zahlreichen Parks und Gärten bieten den Einwohnern und Besuchern reichlich Gelegenheit zur Entspannung und Erholung in der Natur.
Die Landeshauptstadt der Steiermark blickt auf eine reiche und bewegte Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter war Graz ein bedeutendes Handels- und Kulturzentrum. Im 12. Jahrhundert wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Knotenpunkt. Besonders prägend war die Zeit der Habsburger, die Graz zu einer ihrer Residenzstädte machten.
Zahlreiche Bauwerke, wie das majestätische Schloss Eggenberg und der Uhrturm auf dem Schlossberg, zeugen von dieser glanzvollen Epoche. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte Graz einen wirtschaftlichen Aufschwung und avancierte zu einem Zentrum der Industrie und Innovation. Heute ist die Stadt bekannt für ihre lebendige Kulturszene, ihr historisches Erbe und ihre Rolle als bedeutende Universitätsstadt.
Graz, Mur und Schloßberg, Georg Matthäus Vischer (1670)
Graz steckt voller Geheimnisse, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Wusstest du, dass sich unter der Stadt ein weit verzweigtes Tunnelsystem aus dem Zweiten Weltkrieg verbirgt? Diese Stollen dienten einst als Luftschutzbunker und können heute bei speziellen Führungen besichtigt werden.
Ein weiteres gut gehütetes Geheimnis ist der versteckte Hof des „Gemalten Hauses“, dessen Fassadenkunst beeindruckende Geschichten erzählt. Im Herzen der Altstadt findest du auch die geheimnisvolle „Doppelwendeltreppe“, ein architektonisches Wunderwerk aus dem Jahr 1499.
Und dann ist da noch den „Steirischen Arm“, eine sagenumwobene Kanonenkugel im Dach des Grazer Doms, die an die Belagerung der Stadt im 16. Jahrhundert erinnert. Graz ist voll von solchen faszinierenden Entdeckungen, die den Charme dieser Stadt noch verstärken.
Mein ganz persönlicher Geheimtipp: Die zauberhaften Innenhöfe von Graz. Diese verborgenen Juwelen der prachtvollen Altbauten bieten eine märchenhafte Atmosphäre, die sich wohltuend vom pulsierenden Stadtleben abhebt.
In ihren idyllischen Ecken und geheimnisvollen Durchgängen entfaltet sich eine Welt, die Ruhe und Eleganz ausstrahlt. Wer sich Zeit nimmt, diese ruhigen Oasen zu erkunden, wird von ihrem einzigartigen Charme verzaubert werden.
- Hof des Deutschen Ritterordens (Sporgasse 22)
- Generalihof (Herrengasse Nr. 9)
Mein ganz persönlicher Geheimtipp: Die zauberhaften Innenhöfe von Graz. Diese verborgenen Juwelen der prachtvollen Altbauten bieten eine märchenhafte Atmosphäre, die sich wohltuend vom pulsierenden Stadtleben abhebt.
In ihren idyllischen Ecken und geheimnisvollen Durchgängen entfaltet sich eine Welt, die Ruhe und Eleganz ausstrahlt. Wer sich Zeit nimmt, diese ruhigen Oasen zu erkunden, wird von ihrem einzigartigen Charme verzaubert werden.
- Hof des Deutschen Ritterordens (Sporgasse 22)
- Generalihof (Herrengasse Nr. 9)
Die Steiermark bietet kulinarische Besonderheiten wie Kürbiskernöl, das in Salaten, Eierspeisen und sogar auf Eis verwendet wird. Weitere regionale Spezialitäten sind Gerichte mit Kren, Käferbohnen und die Brettljause mit Fleisch, Käse und Aufstrichen, serviert in Buschenschänken (traditionelle, familiengeführte Lokale, die hausgemachte regionale Spezialitäten anbieten).
Der Schilcher, ein besonderer Wein der Steiermark, und das alkoholfreie Makava-Eistee sind ebenfalls erwähnenswert. Als regionalen Schnaps empfehle ich den Zirbenschnaps aus den Zapfen der Zirbelkiefer, eine steirische Spezialität. Zudem ist der Steirische Apfel, insbesondere die Sorte „Maschanzker“, ein echter Genuss. Dieser Apfel wird oft für Apfelstrudel oder frisch gepressten Apfelsaft verwendet.
Die beliebtesten Desserts der Steiermark sind der fluffige Kaiserschmarrn, großzügig mit Puderzucker und Rosinen serviert, und die Marillenknödel, zarte Teigknödel gefüllt mit saftigen Aprikosen – beide perfekte Highlights nach einer herzhaften Mahlzeit oder als süßer Genuss zwischendurch.
In Graz und der Steiermark spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle, besonders im Bereich der erneuerbaren Energien und der umweltfreundlichen Mobilität. Die Stadt Graz fördert durch innovative Projekte wie die Erweiterung von Radwegen und die Nutzung von Solarenergie den umweltbewussten Lebensstil ihrer Bürger.
Darüber hinaus setzt die Steiermark auf nachhaltige Landwirtschaft und regionale Produkte, um die ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren und die natürliche Umwelt zu schützen. Diese integrativen Ansätze stärken nicht nur das ökologische Bewusstsein, sondern tragen auch zur Schaffung einer resilienten und zukunftsfähigen Region bei.
Das Grazer Altstadthaus, bekannt als Jakominihaus, Alte Post oder Steinfeldhaus, wechselte kürzlich für 35 Millionen Euro den Besitzer. Dieses prominente Gebäude am Jakominiplatz 16 umfasst einen großen Innenhof, der sich bis in die Jakoministraße und Klosterwiesgasse erstreckt.
Laut grazwiki.at wurde das mächtige, dreigeschossige, vierflügelige Gebäude mit Innenhof 1786/87 vermutlich von Josef Benedikt Withalm dem Älteren für Caspar Andreas Jakomini errichtet. Es besitzt eine josefinisch-klassizistische Plattenstil-Fassade und wurde ursprünglich als Herrenhaus für Jakominis Grundherrschaft "Neuhof" erbaut. Im Laufe der Jahre beherbergte es ein modernes Kaffeehaus, eine Eisen- und Spezereiwarenhandlung, die Post, Kanzleien, einen Zeichensaal, die Mustersammlung des Industrievereins und auch das Modehaus Steinfeld.
Bis Anfang des Jahres befand sich die Immobilie im Privatbesitz eines namhaften Grazer Unternehmers. Im Jahr 2023 wurde das Gebäude für 35 Millionen Euro an die ÖBV Realitäten mit Sitz in Wien verkauft, hinter der die Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) steht. Einer der teuersten Hausverkäufe in Graz.
Das Jakominihaus ist ein Beispiel für die barocke Bauweise, die in Graz allgegenwärtig ist. Barocke Elemente und prachtvolle Fassaden prägen die Gebäude dieser Epoche und verleihen der Grazer Altstadt ihren einzigartigen Charme.
Das Grazer Altstadthaus, bekannt als Jakominihaus, Alte Post oder Steinfeldhaus, wechselte kürzlich für 35 Millionen Euro den Besitzer. Dieses prominente Gebäude am Jakominiplatz 16 umfasst einen großen Innenhof, der sich bis in die Jakoministraße und Klosterwiesgasse erstreckt.
Laut grazwiki.at wurde das mächtige, dreigeschossige, vierflügelige Gebäude mit Innenhof 1786/87 vermutlich von Josef Benedikt Withalm dem Älteren für Caspar Andreas Jakomini errichtet. Es besitzt eine josefinisch-klassizistische Plattenstil-Fassade und wurde ursprünglich als Herrenhaus für Jakominis Grundherrschaft "Neuhof" erbaut. Im Laufe der Jahre beherbergte es ein modernes Kaffeehaus, eine Eisen- und Spezereiwarenhandlung, die Post, Kanzleien, einen Zeichensaal, die Mustersammlung des Industrievereins und auch das Modehaus Steinfeld.
Bis Anfang des Jahres befand sich die Immobilie im Privatbesitz eines namhaften Grazer Unternehmers. Im Jahr 2023 wurde das Gebäude für 35 Millionen Euro an die ÖBV Realitäten mit Sitz in Wien verkauft, hinter der die Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) steht. Einer der teuersten Hausverkäufe in Graz.
Das Jakominihaus ist ein Beispiel für die barocke Bauweise, die in Graz allgegenwärtig ist. Barocke Elemente und prachtvolle Fassaden prägen die Gebäude dieser Epoche und verleihen der Grazer Altstadt ihren einzigartigen Charme.